RLR_1 1170x400

 

21. bis 23. Juli 2023

Tanz - Kultur - Dialog 'Katalonien'

 Internationales Festival für zeitgenössischen Tanz

im Weideschuppen Wies, Kleines Wiesental
Anfahrt »


Freitag, 21. Juli, 20 Uhr

Tot lo que som 1 600x450

Tot el que som
Alles, was wir sind

In-Zeit-Sprung 11

Tanz: Maxa-Maria Becher, Bea Danzeisen, Corinna Falk, Heike Kuhlmann, Uschi Grieb, Marja-Lena Hofmann-Schippert, Beate Kiefer, Isabel Stump,Petra Ruth Vogel, Lisa Winzer, Carmen Woern.

 

 

 

Kurze Pause

Aryo

Anna Borràs Company

Reus (Katalonien)

Choreographie, Performance und Assistenz: Anna Borràs Picó
Musik (Eigenkomposition): Joel Fuguet Mageli & Marina Galán Rodríguez
Live auf der Bühne: Joel Fuguet Mageli (Percussion) 
Lichtdesign: Anna Borràs and Rushikesh Jadhav
Dramaturgie: Anna Borràs and Jorge Crecis
Engl. Übersetzung, Rechtschreibung: Joe Garbett and Anna Serrano
Tontechniker: Felix Ramirez
Grafikdesign: Neus Borràs Picó – Diferent Creatiu
Kostüme: Montserrat Picó Armengol, Åsa Gjerstad und die Oper Malmö

Video: Corriendo en el Balcón Productions / Carles Busquets / Niepce
Fotografie, Filmemacher, Webentwickler: Carles Busquets Cherta
Webentwicklungstestung: Daniel Galán Rodríguez
Kamera und Klangregie: Clàudia Barberà and Eloi Sánchez 

Synopsis
Aryo erzählt von den verschiedenen Gefühlen und ihren Qualitäten, die jemand erlebt, der liebt. Jedes Stadium dieses sensationellen Gefühls wird in einer tiefen und detaillierten Szene gezeigt. Der Liebende erfährt Schwerkraft, Kraft und Geschwindigkeit. Die Schwerkraft, die man erlebt, wenn man allein ist, fühlt sich ganz anders an, als wenn der geliebte Mensch nah ist. Das Stück zeigt die Stärke der Liebe, die Leidenschaft, wie schnell die Zeit vergeht, wenn man verliebt ist und wie langsam die Zeit vergeht, wenn man diesen Menschen berührt.

Besonderer Dank 
geht an: Festival Costa Contemporánea (Cabo de Níjar, Almería), Conservatòri de Música de Reus, Ajuntament de Cambrils, Curtits Borràs, Familia Borràs-Picó i Galán Rodríguez, DansPXL, MW Photography, Centre Cívic Valls, Centre Cívic Llevant Reus, Círcol de Reus, Circ Romà Tarragona, MHT and Tarragona Film Office, DansAkademin Regionteater Väst Göteborg, Pontus linder, Fernando Melo und Benedikte Esperi.

Traces / Spuren

Anna Vogel Buira Solo

Einem Stück von Cathy Marston nachempfunden
Musik: Arrival on the Island, Yann Tiersen

 

 

 

Große Pause

Exhale / Ausatmen

Indra Dance Company

Reus (Katalonien) 

Choreografie, Tanz: Anna Borràs Picó & Daniel Navarro Lorenzo 
Dramaturgie: Anna Borràs Picó & Daniel Navarro Lorenzo 
'Musik: 'Collide' von Secret Pyramid, 'Primitive Equations' von Demdike Stare i 'Resurrection' von Hildur Guðnadóttir & Jóhann Jóhannsson und Joel Fuguet Margelí
Grafikdesign: Daniel Navarro Lorenzo, Anna Borràs Picó, Neus Borràs Picó – Diferent Creatiu
Lichtdesign: Indra Dance Company

Synopsis
EXHALE zeigt die letzte Blume auf unserem Planeten. Sie hat das Ende der menschlichen Existenz überlebt. Ein Klimakatastrophe hatte alle Atemluft eliminiert. Diese kostbare Blume erinnert daran, wie verwundbar der Mensch im Vergleich zu anderen Lebensformen ist und wie die Welt vor diesem Punkt der Auslöschung war.

Besonderer Dank 
geht an: Curtits Borràs, Familia Borràs-Picó i Galán Rodríguez, Centre Cívic Llevant Reus, Centre de Lectura, Teatre Bartrina, Dance Horizons, Embajada de España en Colombia, Gramo Danse, Artis Reus


Samstag, 22. Juli, 20 Uhr

Soy madera / Ich bin Holz

Elelei Dance Theatre Company

Barcelona


Choreografie: Sabrina Gargano

Regie: Rafa Jagat
Tanz: Sabrina Gargano
Dramaturgie: Antonio Ramirez
Musik: Alex Paton
Kostüm: Gabi Latoif

 

Synopsis
Mit meiner Wut umgehen - dieser Kraft, die hilft, am richtigen Platz zu sein, solange sie nicht dazu benutzt wird, sich selbst oder andere Menschen zu zerstören. Denn Unterdrückung und Aggressivität führen zur Zerstörung. Wie kann ich diese Kraft, die schon Mutter und Großmutter in sich trugen, nutzen, um in meinem Leben Gerechtigkeit zu schaffen?
Die Hysterie (griechisch Uterus) sitzt im Becken und bildet das Zentrum meiner Erkundung. Das Becken unaufhörlich zu bewegen ist wie ein Ritual, das die Wut erweckt, welche sich kraftvoll mit der Energie des Holzes verbindet. Diese Verbindung durchläuft viele verschiedene Zustände auf ihrem Weg zum Höhepunkt.

 

 

Große Pause

(ÍOR) & Continuum

Compagnie  Marc Fernandez

 

(ÍOR) Duett
Choreographie: Marc Fernández und Matias Krüger
Tanz: Marc Fernández und Julio León
Musik: Roger Subirana
Technik: Sergi Cerdán

 

Synopsis
Es ist nicht wichtig, zu wissen, woher man kommt oder wohin man geht, noch ob das Leben wirklich gelingt. (ÍOR) ist einfach eine Parenthese. Eine flüchtige Begegnung, die sich in der Raum-Zeit unserer Vorstellung ereignet und uns in eine Spirale gegensätzlicher Kräfte verstrickt, welche sich abwechselnd helfen und hemmen. Eine Reise im Crescendo zwischen Härte und Zerbrechlichkeit, zwei Körper auf der Suche nach der perfekten Symbiose, die es ihnen ermöglicht, gemeinsam weiterzukommen.

http://ior-duet.com

 

 

 

 

Continuum Solo
Choreographie: Niosbel González Rubio
Tanz: Julio León
Originalmusik: Pepe Gavilondo, Sara Gutierrez
Komposition und Interpretation: Joao del Monte, Cançó, “Los escondidos”
Technik: Mariem Valdés Martínez

 

Synopsis
Je klarer und ruhiger unser Bewusstsein ist, desto eher werden wir bereit sein, den Tod als natürlichen und unausweichlichen Prozess zu akzeptieren. 
Der Tod ist das, was dem Leben einen Sinn gibt, das wissen wir, weil wir lebendig sind, hier und jetzt. Der Tod ist der vielleicht heilsamste und befreiendste Prozess, den wir in jedem Evolutionszyklus durchlaufen.


Sonntagsmatinee, 23. Juli, 11:30 Uhr

Tot lo que som 1 600x450

Tot el que som
Alles, was wir sind

In-Zeit-Sprung 11

Tanz: Maxa-Maria Becher, Bea Danzeisen, Corinna Falk, Heike Kuhlmann, Uschi Grieb, Marja-Lena Hofmann-Schippert, Beate Kiefer, Isabel Stump,Petra Ruth Vogel, Lisa Winzer, Carmen Woern.

 

 

 

 

Pause

 

Consequencias

Cia. Moveo 

Tanz: Adria Viñas Punti, Agnes Jabot Bosacoma, Pino Edvardo Steiner, Javier Palomino Steiner, Siziana Reiser.
Leitung/Choreografie: Sophie Joelle Kasser

Synopsis
Ich hielt einen Moment inne, um zu lauschen, zu schauen, und die Welt setzte ihren Rhythmus um mich herum fort. Wie kann ich finden, was ich in diesen Momenten verloren habe? Je mehr ich mich beeile, desto später komme ich an, als hätte sich eine seltsame Kraft gegen meine Anwesenheit in der Zeit der anderen verschworen.
Und du? Was schaust du an?

www.ciamoveo.cat


Ticket Vorverkauf

Vom 1. - 16. Juli können Karten im Vorverkauf erworben werden. Dafür bitte eine Bestellung per Mail an Ines Berlanda schicken:  inespost20@gmail.com 
Nach Erhalt der Bestellbestätigung den Betrag auf folgendes Konto überweisen:

Empfänger Kulturraum
IBAN DE22 6835 1557 0003 5041 72
bei  Sparkasse Wiesental
Verwendungszweck Tanzfestival 23 & Name

Die bezahlten Tickets bitte am Tag der Vorstellung an der Abendkasse abholen. 

  • Ticket-Reservierungen sind dieses Jahr leider nicht möglich 
  • Pro Veranstaltung stehen insgesamt 96 Plätze zur Verfügung. 
  • Freie Platzwahl.

 

Abendkasse

Die Abendkasse öffnet 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn

Einrittskarte 27 €
ermäßigt 20 €*

Kartenzahlung ist leider nicht möglich, bitte bar bezahlen.

* Die Ermäßigung gilt für Schüler, Studenten und Schwerbehinderte mit Ausweis.  


Veranstaltungsort

Weideschuppen Wies

79692 Kleines Wiesental, Ortsteil Wies. An der L140, von Tegernau kommend, vor der Ortseinfahrt Wies links. PQW8+9RV Kleines Wiesental.
Parkplätze direkt vor dem Weideschuppen.